Ein Bauunternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung

Weitblick
Mit stetigen Schritten befindet sich das Unternehmen auf dem Weg zu einer weitsichtigen Vision und Strategie.
(sm) Digitalisierung ist ein grosses Wort – und sie ist ein Weg. Sie fällt nicht vom Himmel und ist plötzlich da. Als ich ein kleines Kind war, gab es so etwas noch ganz vereinzelt: Die Wärterhäuschen an den Bahnübergängen. Der Barrieren Wärter schloss die Barriere persönlich und öffnete sie auch wieder nach der Durchfahrt des Zuges. Der Vorgang wurde inzwischen längst automatisiert. Heute ist die Steuerung digitalisiert. Digitalisierung ist ein logischer Schritt in der Evolution der Technik. Evolution ist die Antwort auf sich verändernde Bedingungen. Deshalb sehen viele Unternehmen die Notwendigkeit der Digitalisierung, sei es im Umgang mit Informationen, bei ihren Fertigungsprozessen oder der Buchhaltung.
„Digitalisierung in der Buchhaltung? Die führen wir doch schon lange auf dem PC.“ Genau – digitale Buchhaltung ist der Standard. Die Umstellung ging recht schmerzlos in der Geschäftswelt, sie war ebenso eine logische Folge der technischen Entwicklung und Anpassung an die zunehmende Globalisierung.
In einer Welt mit weiter zunehmender Komplexität und neuen Herausforderungen brauchen die Firmen und ihre Menschen neue Antworten und Anpassungen an das sich schnell ändernde Umfeld. Es ist Zeit für die Digitalisierung, um den Firmen und ihren Menschen das Überleben zu sichern.
Veränderungsprozesse sind Führungsaufgaben und beginnen bei den Menschen. Sie erfordern Einfühlungsvermögen, Geduld und Vertrauen. Klare Ziele helfen, die richIge Richtung einzuschlagen. Kleine Schritte in die richtige Richtung sind viel wirksamer als grosse Schritte in die falsche Richtung. Die Schritte sollen so gewählt werden, dass keiner auf der Strecke bleibt.
Die Firma im Bereich Hoch- und Tiefbau hat sich bewusst auf den Weg in eine digitale Zukunft begeben. Das Organisations- und Führungssystem der zertifizierten Firma wurde elektronisch aufgearbeitet und vereinfacht, so dass Informationen besser gefunden werden und schneller zur Verfügung stehen. Das mag ein kleiner Schritt sein, aber in die richtige Richtung. Die Logistik der Fahrzeuge und Maschinen Software-gestützt optimiert. Die Fahrzeuge können über GPS-Daten jederzeit geortet werden. Leerfahrten werden reduziert und die Verfügbarkeit von Maschinen erhöht. Die Bauführer und Poliere erfassen die Tagesrapporte auf einem Tablet – die Daten stehen praktisch zeitgleich der Projektleitung und der Buchhaltung im Büro zur Verfügung. Weniger Regiestunden gehen auf dem Weg von der Baustelle ins Büro verloren, die Administration schreibt keine unlesbaren Zettel mehr ab und die Projektleitung behält einfacher den Überblick. Die zahlreichen Schritte in die richtige Richtung haben das traditionsreiche Familienunternehmen besser gemacht.
„Digitalisierung in der Buchhaltung? Die führen wir doch schon lange auf dem PC.“ Genau – digitale Buchhaltung ist der Standard. Die Umstellung ging recht schmerzlos in der Geschäftswelt, sie war ebenso eine logische Folge der technischen Entwicklung und Anpassung an die zunehmende Globalisierung.
In einer Welt mit weiter zunehmender Komplexität und neuen Herausforderungen brauchen die Firmen und ihre Menschen neue Antworten und Anpassungen an das sich schnell ändernde Umfeld. Es ist Zeit für die Digitalisierung, um den Firmen und ihren Menschen das Überleben zu sichern.
Veränderungsprozesse sind Führungsaufgaben und beginnen bei den Menschen. Sie erfordern Einfühlungsvermögen, Geduld und Vertrauen. Klare Ziele helfen, die richIge Richtung einzuschlagen. Kleine Schritte in die richtige Richtung sind viel wirksamer als grosse Schritte in die falsche Richtung. Die Schritte sollen so gewählt werden, dass keiner auf der Strecke bleibt.
Die Firma im Bereich Hoch- und Tiefbau hat sich bewusst auf den Weg in eine digitale Zukunft begeben. Das Organisations- und Führungssystem der zertifizierten Firma wurde elektronisch aufgearbeitet und vereinfacht, so dass Informationen besser gefunden werden und schneller zur Verfügung stehen. Das mag ein kleiner Schritt sein, aber in die richtige Richtung. Die Logistik der Fahrzeuge und Maschinen Software-gestützt optimiert. Die Fahrzeuge können über GPS-Daten jederzeit geortet werden. Leerfahrten werden reduziert und die Verfügbarkeit von Maschinen erhöht. Die Bauführer und Poliere erfassen die Tagesrapporte auf einem Tablet – die Daten stehen praktisch zeitgleich der Projektleitung und der Buchhaltung im Büro zur Verfügung. Weniger Regiestunden gehen auf dem Weg von der Baustelle ins Büro verloren, die Administration schreibt keine unlesbaren Zettel mehr ab und die Projektleitung behält einfacher den Überblick. Die zahlreichen Schritte in die richtige Richtung haben das traditionsreiche Familienunternehmen besser gemacht.



